Spitzblütige Binse (Juncus acutiflorus Ehrh. ex Hoffm.)
Deutscher Name Spitzblütige Binse
Wissenschaftlicher Name Juncus acutiflorus Ehrh. ex Hoffm.
Beschreibung 30-100 cm. Pfl mit lgn Ausläufern. Stg meist aufrecht. Öhrchen der Blattscheide bräunl., kurz u. zieml. derb. Blätter ca 3 mm dick, im Querschnitt nahezu rund. Blatt innen hohl, ohne jegl. Mark. Kapsel mit nur wenigen, etwa wie eine Zitrone geformten Samen.
Verbreitung in der Rhön

Legende

Floristischer Status
□ - einheimisch
◇ - eingebürgert
▽ - unbeständig
△ - kultiviert

Letzter Nachweis
🟥 - vor 1950
🟦 - 1950 bis 1980
⬛ - nach 1980

Verbreitungskarte
auf floraweb.de

Floristischer Status
(Deutschland)
I: einheimisch
Rote Liste Status
(Deutschland)
*: ungefährdet
Familienzugehörigkeit
Blühmonate 7 - 9
Lebensform Geophyt (plurienn-pollakanth)
Standort Feuchte bis sickernasse Wiesen u. -brachen, Großseggenriede, Niedermoore, an Gräben, kalkmeidend.
Gesellschaften Juncetumacutiflori, Cnidiondubii, Molinioncaeruleae
Herbarbelege
Beleg GLM-0015064
zugeordnet zu Taxon Juncus acutiflorus Hoffm.
Fundort Hennersdorf / Görlitz: Teiche bei Hennersdorf (Polen: Woj. Dolnośląskie (Niederschlesien))
TK25/Quadrant 4856/11
gesammelt am September 1867
gesammelt von Hugo von Rabenau
bestimmt am 14. September 1979
bestimmt von Ingrid Dunger
Anmerkung zur Bestimmung det. Hugo von Rabenau 1867 als Juncus lampocarpus Ehrh. / rev. Ingrid Dunger 1979 als Juncus acutiflorus Ehrh. ex Hoffm.
Vorschaubild des Belegscans
Gesamtansicht