Berg-Jasione (Jasione montana L.) |
|||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Deutscher Name | Berg-Jasione | ||||||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | Jasione montana L. | ||||||||||||||||
Beschreibung | 20-60(-80) cm. Stg niederliegend bis aufrecht, reichästig, ohne Ausläufer. Sterile Blattrosetten fehlen. Blätter nur im unteren Stgteil, längl. bis lanzettl., mit wellig krausem Rand. Blüten zahlreich, in kugeligen Köpfen. Blütenstand 1,5-2,5 cm br, am Grund von einer Hochblatthülle umgeben. Krone blau (slt weiß), in 5 lineale, am Grund röhrig verwachsene Zipfel geteilt, vor dem Aufblühen gerade. | Verbreitung in der Rhön | |||||||||||||||
Legende Floristischer Status □ - einheimisch ◇ - eingebürgert ▽ - unbeständig △ - kultiviert Letzter Nachweis 🟥 - vor 1950 🟦 - 1950 bis 1980 ⬛ - nach 1980 Verbreitungskarte auf floraweb.de |
|||||||||||||||||
Floristischer Status (Deutschland) |
I: einheimisch | ||||||||||||||||
Rote Liste Status (Deutschland) |
*: ungefährdet | ||||||||||||||||
Familienzugehörigkeit |
Unterreich: Abteilung: Klasse: Unterklasse: Ordnung: Familie: Gattung: Art: |
||||||||||||||||
Blühmonate | 6 - 8 | ||||||||||||||||
Lebensform | Hemikryptophyt (annuell) | ||||||||||||||||
Standort | Sandtrockenrasen u. Felsfluren, Ackerbrachen, trockne, sandige bis schotterreiche Rud.: Wegränder, Bahndämme, Sand- u. Kiesgruben; trockne KiefernW u. -forste, kalkmeidend. | ||||||||||||||||
Gesellschaften | Sedo-Scleranthetea | ||||||||||||||||
Herbarbelege |
|