Weidenblättriger Alant (Inula salicina L.) |
|||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Deutscher Name | Weidenblättriger Alant | ||||||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | Inula salicina L. | ||||||||||||||||
Beschreibung | 25-75 cm. Stg kahl, unten kurz borstig. Blätter längl. lanzettl. bis eifg, ganzrandig, kahl (nur am Rand bewimpert od. unterseits auf den Nerven kurz borstig), unterseits ohne Drüsen, obere mit herzfgm Grund stgumfassend. Köpfchen meist einzeln (-5), 2,5-4 cm Durchmesser. Hüllblätter kurz u. dicht bewimpert. Früchte ca 2 mm lg, kahl. | Verbreitung in der Rhön | |||||||||||||||
Legende Floristischer Status □ - einheimisch ◇ - eingebürgert ▽ - unbeständig △ - kultiviert Letzter Nachweis 🟥 - vor 1950 🟦 - 1950 bis 1980 ⬛ - nach 1980 Verbreitungskarte auf floraweb.de |
|||||||||||||||||
Floristischer Status (Deutschland) |
I: einheimisch | ||||||||||||||||
Rote Liste Status (Deutschland) |
V: Vorwarnliste | ||||||||||||||||
Familienzugehörigkeit |
Unterreich: Abteilung: Klasse: Unterklasse: Ordnung: Familie: Gattung: Art: |
||||||||||||||||
Blühmonate | 6 - 10 | ||||||||||||||||
Lebensform | Hemikryptophyt (plurienn-pollakanth) | ||||||||||||||||
Standort | Wechselfrische bis -feuchte Wiesen, Halbtrockenrasen, Wald- u.Gebüschsäume, basenhold. | ||||||||||||||||
Gesellschaften | Molinioncaeruleae, Geranionsanguinei, Quercetaliapubescenti-petraeae, Mesobromionerecti | ||||||||||||||||
Herbarbelege |
|