Rauhaariger Alant (Inula hirta L.)
Deutscher Name Rauhaariger Alant
Wissenschaftlicher Name Inula hirta L.
Beschreibung 15-50 cm. Stg abstehend steifhaarig. Blätter etwas ledrig, schmal elliptisch, ± ganzrandig, beidseits ± stark rauhaarig, mit deutl. hervortretender Netzaderung, obere mit verschmälertem od. abgerundetem Grund sitzend, aber nicht stgumfassend. Köpfchen zu 1(-3), 2-5 cm Durchmesser. Hüllblätter fast gleich lg, steifhaarig. Früchte kahl.
Verbreitung in der Rhön

Legende

Floristischer Status
□ - einheimisch
◇ - eingebürgert
▽ - unbeständig
△ - kultiviert

Letzter Nachweis
🟥 - vor 1950
🟦 - 1950 bis 1980
⬛ - nach 1980

Verbreitungskarte
auf floraweb.de

Floristischer Status
(Deutschland)
I: einheimisch
Rote Liste Status
(Deutschland)
3: gefährdet
Familienzugehörigkeit
Blühmonate 6 - 7
Lebensform Hemikryptophyt (plurienn-pollakanth)
Standort Waldnahe kont. Trocken- u. Halbtrockenrasen, Trockengebüsche u. ihre Säume, lichte Trockenwälder, kalkhold.
Gesellschaften Geranionsanguinei, Festucionvalesiacae, Quercetaliapubescenti-petraeae
Herbarbelege
Beleg FR-0084091
zugeordnet zu Taxon Inula hirta L.
Fundort Frankfurt am Main-Rebstock, Baugrube an der Leonardo-da-Vinci-Allee, unmittelbar westlich der Käthcen-Paulus-Straße (Deutschland: Hessen)
TK25/Quadrant 5817/43
Habitat Baugrube
gesammelt am 26.10.2010
gesammelt von D. Bönsel
bestimmt am 26.10.2010
bestimmt von D. Bönsel
Vorschaubild des Belegscans
Gesamtansicht