Geflecktes Ferkelkraut (Hypochaeris maculata L.) |
|||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Deutscher Name | Geflecktes Ferkelkraut | ||||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | Hypochaeris maculata L. | ||||||||||||||
Beschreibung | 20-100 cm. Stg meist verzweigt, (1-)2-4-köpfig, unter dem Köpfchen etwas verdickt, rauaarig, 1-2(-4)-blättrig. Grundstdge Laubblätter rosettig, meist braun gefleckt, kurz steifhaarig, dem Boden angedrückt. Köpfchenboden mit Spreublättern. Hülle 18-25 mm lg, steifhaarig. Frucht geschnäbelt. Pappus 1-reihig, alle Haare federig. | Verbreitung in der Rhön | |||||||||||||
Legende Floristischer Status □ - einheimisch ◇ - eingebürgert ▽ - unbeständig △ - kultiviert Letzter Nachweis 🟥 - vor 1950 🟦 - 1950 bis 1980 ⬛ - nach 1980 Verbreitungskarte auf floraweb.de |
|||||||||||||||
Floristischer Status (Deutschland) |
I: einheimisch | ||||||||||||||
Rote Liste Status (Deutschland) |
2: stark gefährdet | ||||||||||||||
Familienzugehörigkeit |
Unterreich: Abteilung: Klasse: Unterklasse: Ordnung: Familie: Gattung: Art: |
||||||||||||||
Blühmonate | 5 - 8 | ||||||||||||||
Lebensform | Hemikryptophyt (plurienn-pollakanth) | ||||||||||||||
Standort | Waldnahe Trocken- u. Halbtrockenrasen, wechseltrockne bis -frische Wiesen, Silikatmagerrasen, TrockenW, Trockengebüsche u. ihre Säume, basenhold. | ||||||||||||||
Gesellschaften | Mesobromionerecti, Cirsio-Brachypodion, Geranionsanguinei, Violioncaninae, Quercetaliapubescenti-petraeae, Molinioncaeruleae | ||||||||||||||
Herbarbelege |
|