Tannen-Teufelsklaue (Huperzia selago (L.) Bernh. ex Schrank & Mart.) |
|||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Deutscher Name | Tannen-Teufelsklaue | ||||||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | Huperzia selago (L.) Bernh. ex Schrank & Mart. | ||||||||||||||||
Beschreibung | 5-25 cm. Pfl ohne kriechenden Hauptspross (Unterschied zur Gattung Lycopodium), mit aufsteigenden, derben (z. T. gabelästigen) lg lebigen Trieben. Sporophylle nicht in abgesetzten Ähren. Oberste Blätter oft mit achselstdg Brutknospen. | Verbreitung in der Rhön | |||||||||||||||
Legende Floristischer Status □ - einheimisch ◇ - eingebürgert ▽ - unbeständig △ - kultiviert Letzter Nachweis 🟥 - vor 1950 🟦 - 1950 bis 1980 ⬛ - nach 1980 Verbreitungskarte auf floraweb.de |
|||||||||||||||||
Floristischer Status (Deutschland) |
I: einheimisch | ||||||||||||||||
Rote Liste Status (Deutschland) |
V: Vorwarnliste | ||||||||||||||||
Familienzugehörigkeit |
Unterreich: Abteilung: Klasse: Ordnung: Familie: Gattung: Art: |
||||||||||||||||
Blühmonate | 7 - 10 | ||||||||||||||||
Lebensform | Chamaephyt (plurienn-pollakanth) | ||||||||||||||||
Standort | Mont. NadelW, Buchen- u. EichenW, mont. bis subalp. Blockmeere u. Matten, im Tiefland Sandheiden, Steinbrüche, kalkmeidend. | ||||||||||||||||
Gesellschaften | Vaccinio-Piceetalia, Pino-Quercetumpetraeae, Luzulo-Fagetum | ||||||||||||||||
Herbarbelege |
|