Geflecktes Habichtskraut (Hieracium maculatum Schrank) |
|||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Deutscher Name | Geflecktes Habichtskraut | ||||||||||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | Hieracium maculatum Schrank | ||||||||||||||||||||
Beschreibung | "Vulgata"-Typ. Grundblätter 2-4, oval, kurz in den Stiel verschmälert. Spreite gezähnt bis tief fiederschnittig, unterseits violett. Stgblätter 2-6, grobzähnig. Gesamtblütenstand rispig bis doldig rispig, reichköpfig. Hüllblätter br, stumpfl., unregelmäßig dachig, meist reichdrüsig, zerstreut behaart u. bis mäßig flockig. | Verbreitung in der Rhön | |||||||||||||||||||
Legende Floristischer Status □ - einheimisch ◇ - eingebürgert ▽ - unbeständig △ - kultiviert Letzter Nachweis 🟥 - vor 1950 🟦 - 1950 bis 1980 ⬛ - nach 1980 Verbreitungskarte auf floraweb.de |
|||||||||||||||||||||
Floristischer Status (Deutschland) |
I: einheimisch | ||||||||||||||||||||
Rote Liste Status (Deutschland) |
*: ungefährdet | ||||||||||||||||||||
Familienzugehörigkeit |
Unterreich: Abteilung: Klasse: Unterklasse: Ordnung: Familie: Gattung: Untergattung: Art: |
||||||||||||||||||||
Blühmonate | 5 - 7 | ||||||||||||||||||||
Lebensform | Hemikryptophyt (plurienn-pollakanth) | ||||||||||||||||||||
Standort | Wechseltrockne bis frische, lichte Eichen- u. KiefernW u. ihre Säume, Heiden, Halbtrockenrasen, Rud.. | ||||||||||||||||||||
Gesellschaften | Quercionrobori-petraeae | ||||||||||||||||||||
Herbarbelege |
|