Wiesen-Habichtskraut (Hieracium caespitosum Dumort.) |
|||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Deutscher Name | Wiesen-Habichtskraut | ||||||||||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | Hieracium caespitosum Dumort. | ||||||||||||||||||||
Beschreibung | "Cauligera-elata"-Typ, Lf, wenn vorhanden, meist kurz, unterirdisch, sehr dünn u. bleich. Grundblätter weich, hellgrün, br lanzettl., beidseits meist reichl. hellhaarig od. auf der Fläche verkahlend, Unterseite zerstreut (Blattnerv bis mäßig) flockig. Stgblätter 1-4. Gesamtblütenstand meist gedrängt rispig, anfangs hfg knäuelig. Äste 3-8. Köpfchen (5-)10-25(-50). Hüllblätter meist reichl. dklhaarig u. reichdrüsig. Blüten sattgelb. | Verbreitung in der Rhön | |||||||||||||||||||
Legende Floristischer Status □ - einheimisch ◇ - eingebürgert ▽ - unbeständig △ - kultiviert Letzter Nachweis 🟥 - vor 1950 🟦 - 1950 bis 1980 ⬛ - nach 1980 Verbreitungskarte auf floraweb.de |
|||||||||||||||||||||
Floristischer Status (Deutschland) |
I: einheimisch | ||||||||||||||||||||
Rote Liste Status (Deutschland) |
V: Vorwarnliste | ||||||||||||||||||||
Familienzugehörigkeit |
Unterreich: Abteilung: Klasse: Unterklasse: Ordnung: Familie: Gattung: Untergattung: Art: |
||||||||||||||||||||
Blühmonate | 5 - 8 | ||||||||||||||||||||
Lebensform | Hemikryptophyt (plurienn-pollakanth) | ||||||||||||||||||||
Standort | Frische bis wechselfeuchte Wiesen, Halbtrockenrasen, Rud., lichte Vorwälder. | ||||||||||||||||||||
Gesellschaften | Mesobromionerecti, Molinioncaeruleae, Polygono-Trisetion, Nardetalia | ||||||||||||||||||||
Herbarbelege |
|