Dichtblütige Händelwurz (Gymnadenia densiflora (Wahlenb.) A. Dietr.) |
|||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Deutscher Name | Dichtblütige Händelwurz | ||||||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | Gymnadenia densiflora (Wahlenb.) A. Dietr. | ||||||||||||||||
Beschreibung | 50-90 cm. Blätter länger u. breiter, Blütenstand sehr dicht u. vielblütig. Spät blühend. | Verbreitung in der Rhön | |||||||||||||||
Legende Floristischer Status □ - einheimisch ◇ - eingebürgert ▽ - unbeständig △ - kultiviert Letzter Nachweis 🟥 - vor 1950 🟦 - 1950 bis 1980 ⬛ - nach 1980 Verbreitungskarte auf floraweb.de |
|||||||||||||||||
Floristischer Status (Deutschland) |
I: einheimisch | ||||||||||||||||
Rote Liste Status (Deutschland) |
3: gefährdet | ||||||||||||||||
Familienzugehörigkeit |
Unterreich: Abteilung: Klasse: Unterklasse: Ordnung: Familie: Gattung: Art: Art: |
||||||||||||||||
Blühmonate | 6 - 7( - 8) | ||||||||||||||||
Lebensform | |||||||||||||||||
Standort | Wechselfrische Halbtrockenrasen, wechselfeuchte Wiesen, Quell- u. Niedermoore. | ||||||||||||||||
Gesellschaften | Molinioncaeruleae, Mesobrometum | ||||||||||||||||
Herbarbelege |
|