|
Sumpf-Ruhrkraut (Gnaphalium uliginosum L.) |
|||||||||||||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Deutscher Name | Sumpf-Ruhrkraut | ||||||||||||||||
| Wissenschaftlicher Name | Gnaphalium uliginosum L. | ||||||||||||||||
| Beschreibung | 5-25 cm. Pfl vom Grund an mit ausgebreiteten Ästen. Blätter linealisch bis längl. spatelig, graufilzig. Köpfchen zu 3-10 in dichten Knäueln, von den obersten Blättern überragt. Blüten gelbl. | Verbreitung in der Rhön | |||||||||||||||
|
Legende Floristischer Status □ - einheimisch ◇ - eingebürgert ▽ - unbeständig △ - kultiviert Letzter Nachweis 🟥 - vor 1950 🟦 - 1950 bis 1980 ⬛ - nach 1980 Verbreitungskarte auf floraweb.de |
|||||||||||||||||
| Floristischer Status (Deutschland) |
I: einheimisch | ||||||||||||||||
| Rote Liste Status (Deutschland) |
*: ungefährdet | ||||||||||||||||
| Familienzugehörigkeit |
Unterreich: Abteilung: Klasse: Unterklasse: Ordnung: Familie: Gattung: Art: |
||||||||||||||||
| Blühmonate | 7 - 8 | ||||||||||||||||
| Lebensform | Therophyt (annuell) | ||||||||||||||||
| Standort | Krumenfeuchte, lehmige bis tonige Äcker, feuchte bis nasse, zeitweilig überflutete Rud., Fahrrinnen, an Ufern u. Gräben, kalkmeidend. | ||||||||||||||||
| Gesellschaften | Cyperetaliafusci, Secalinetea | ||||||||||||||||
| Herbarbelege |
|
||||||||||||||||

