Echtes Labkraut (Galium verum L., s. str.) |
|
---|---|
Deutscher Name | Echtes Labkraut |
Wissenschaftlicher Name | Galium verum L., s. str. |
Beschreibung | 20-70 cm. Stg oben mit 4 erhabenen Leisten, niederliegend bis aufsteigend. Blätter linealisch, randl. umgerollt, unterseits weichhaarig, 1 mm br, glänzend, zu 6-12 im Wirtel, ca so lg wie die Internodien. Blüten goldgelb, mit Honigduft, Zipfel kurz bespitzt, blüht später als Galium wirtgenii F. W. SCHULTZ (6-9), Rispen dicht, ohne Unterbrechung. Frucht glatt. | Verbreitung in der Rhön |
Legende Floristischer Status □ - einheimisch ◇ - eingebürgert ▽ - unbeständig △ - kultiviert Letzter Nachweis 🟥 - vor 1950 🟦 - 1950 bis 1980 ⬛ - nach 1980 Verbreitungskarte auf floraweb.de |
|
Floristischer Status (Deutschland) |
I: einheimisch |
Rote Liste Status (Deutschland) |
*: ungefährdet |
Familienzugehörigkeit |
Unterreich: Abteilung: Klasse: Unterklasse: Ordnung: Familie: Gattung: Aggregat: Art: |
Blühmonate | keine Angaben |
Lebensform | Hemikryptophyt (plurienn-pollakanth) |
Standort | Standorte wie Art. |
Gesellschaften | keine Angaben |
Herbarbelege | keine Herbarbelege |