Kletten-Labkraut (Galium aparine L.)
Deutscher Name Kletten-Labkraut
Wissenschaftlicher Name Galium aparine L.
Beschreibung 50-150(-200) cm. Stg rau, 4-kantig, durch Hakenborsten haftend. Blätter 3-8 mm br, borstig rau. Blüte schmaler als Frucht, 2 mm br, weiß, zu 1-7 in kleinen Blütenständen, diese länger als Blätter. Frucht 4-7 mm lg, hakenborstig, Borsten auf kleinen Höckern, Fruchtstiele aufrecht abstehend.
Verbreitung in der Rhön

Legende

Floristischer Status
□ - einheimisch
◇ - eingebürgert
▽ - unbeständig
△ - kultiviert

Letzter Nachweis
🟥 - vor 1950
🟦 - 1950 bis 1980
⬛ - nach 1980

Verbreitungskarte
auf floraweb.de

Floristischer Status
(Deutschland)
I: einheimisch
Rote Liste Status
(Deutschland)
*: ungefährdet
Familienzugehörigkeit
Blühmonate 6 - 10
Lebensform Therophyt (annuell)
Standort Gebüsche, Hecken- u. Wsäume, AuenW, Äcker, Weingärten, Ufer, Rud., Brachland.
Gesellschaften Artemisietea, Galio-Urticenea, Secalinetea, Salicionalbae
Herbarbelege
Beleg GLM-0002249
zugeordnet zu Taxon Galium aparine L.
Fundort Bautzen (Deutschland: Sachsen)
TK25/Quadrant 4852/21
gesammelt am 20. Juni 1950
gesammelt von Max Militzer
bestimmt am 1950
bestimmt von Max Militzer
Vorschaubild des Belegscans
Gesamtansicht