Kleines Schneeglöckchen (Galanthus nivalis L.) |
|||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Deutscher Name | Kleines Schneeglöckchen | ||||||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | Galanthus nivalis L. | ||||||||||||||||
Beschreibung | 10-15(-40) cm. Stg aufrecht, in Trupps zusammen. 2 grundstdge, linealische, blaugrüne Blätter, am Grund scheidig umhüllt. Blüten einzeln, nickend, weiß, innere Perigonblätter krönchenartig zusammengeneigt, nur an der Spitze mit grünem Fleck, äußere spreizend, doppelt so lg wie innere. Verwachsene, weißhäutige Hochblattscheide. | Verbreitung in der Rhön | |||||||||||||||
Legende Floristischer Status □ - einheimisch ◇ - eingebürgert ▽ - unbeständig △ - kultiviert Letzter Nachweis 🟥 - vor 1950 🟦 - 1950 bis 1980 ⬛ - nach 1980 Verbreitungskarte auf floraweb.de |
|||||||||||||||||
Floristischer Status (Deutschland) |
I: einheimisch | ||||||||||||||||
Rote Liste Status (Deutschland) |
V: Vorwarnliste | ||||||||||||||||
Familienzugehörigkeit |
Unterreich: Abteilung: Klasse: Unterklasse: Ordnung: Familie: Gattung: Art: |
||||||||||||||||
Blühmonate | 2 - 3 | ||||||||||||||||
Lebensform | Geophyt (plurienn-pollakanth) | ||||||||||||||||
Standort | Frische bis sickerfeuchte LaubmischW (bes. Schlucht- u. AuenW), Parkwiesen. | ||||||||||||||||
Gesellschaften | Querco-Fagetea, Alno-Ulmion, Quercetaliapubescenti-petraeae, Fagetaliasylvaticae | ||||||||||||||||
Herbarbelege |
|