Knack-Erdbeere (Fragaria viridis Duchesne ex Weston) |
|||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Deutscher Name | Knack-Erdbeere | ||||||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | Fragaria viridis Duchesne ex Weston | ||||||||||||||||
Beschreibung | 12-23 cm. Stg dicht waagerecht behaart, die Rosettenblätter überragend, Blüten nur im oberen 1/4, 3-6 Blüten, trugdoldig, 18-25 mm Durchmesser, Kronblätter anfängl. grünl.- bis elfenbeinweiß, Reife Sammelfrucht ± rundl., relativ hart, wenig glänzend, rötl. bis dklrot, im Schatten weißl. grün bleibend. Nüsschen eingesenkt. Reife Frucht löst sich mit Blütenstiel u. hörbarem Knacken ab. Aroma säuerl. süß, ohne typ. Erdbeeraroma. | Verbreitung in der Rhön | |||||||||||||||
Legende Floristischer Status □ - einheimisch ◇ - eingebürgert ▽ - unbeständig △ - kultiviert Letzter Nachweis 🟥 - vor 1950 🟦 - 1950 bis 1980 ⬛ - nach 1980 Verbreitungskarte auf floraweb.de |
|||||||||||||||||
Floristischer Status (Deutschland) |
I: einheimisch | ||||||||||||||||
Rote Liste Status (Deutschland) |
*: ungefährdet | ||||||||||||||||
Familienzugehörigkeit |
Unterreich: Abteilung: Klasse: Unterklasse: Ordnung: Familie: Gattung: Art: |
||||||||||||||||
Blühmonate | 5 - 6 | ||||||||||||||||
Lebensform | Hemikryptophyt (plurienn-pollakanth) | ||||||||||||||||
Standort | Lichte, warme LaubmischW, -gebüsche u. ihre Säume, Halbtrockenrasen, kalkhold. | ||||||||||||||||
Gesellschaften | Geranionsanguinei, Quercetaliapubescenti-petraeae, Erico-Pinion, Festuco-Brometea | ||||||||||||||||
Herbarbelege |
|