|
Echtes Mädesüß (Filipendula ulmaria (L.) Maxim.) |
|||||||||||||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Deutscher Name | Echtes Mädesüß | ||||||||||||||||
| Wissenschaftlicher Name | Filipendula ulmaria (L.) Maxim. | ||||||||||||||||
| Beschreibung | 60-150(-200) cm. Stg aufrecht, nur oben etwas verzweigt, schwachkantig, meist kahl, oben zuw. kurzhaarig. Blätter unpaarig gefiedert, die untersten in Rosetten, lg gestielt, 2-5 gr Fiederpaare, dazwi unregelmäßig viele, kl Fieder, kahl, unterseits fast kahl bis grauweißfilzig. Blüten gelbl. weiß in spirrig doldentraubigen Blütenständen. | Verbreitung in der Rhön | |||||||||||||||
|
Legende Floristischer Status □ - einheimisch ◇ - eingebürgert ▽ - unbeständig △ - kultiviert Letzter Nachweis 🟥 - vor 1950 🟦 - 1950 bis 1980 ⬛ - nach 1980 Verbreitungskarte auf floraweb.de |
|||||||||||||||||
| Floristischer Status (Deutschland) |
I: einheimisch | ||||||||||||||||
| Rote Liste Status (Deutschland) |
*: ungefährdet | ||||||||||||||||
| Familienzugehörigkeit |
Unterreich: Abteilung: Klasse: Unterklasse: Ordnung: Familie: Gattung: Art: |
||||||||||||||||
| Blühmonate | 6 - 8 | ||||||||||||||||
| Lebensform | Hemikryptophyt (plurienn-pollakanth) | ||||||||||||||||
| Standort | Nasse bis feuchte Wiesen, an Gräben, Bächen, Ufergebüsche, AuenW, nährstoffanspruchsvoll. | ||||||||||||||||
| Gesellschaften | Filipendulion, Convolvuletalia, Alno-Ulmion, Molinietaliacaeruleae | ||||||||||||||||
| Herbarbelege |
|
||||||||||||||||

