|
Acker-Filzkraut (Filago arvensis L., nom. cons. prop.) |
|||||||||||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Deutscher Name | Acker-Filzkraut | ||||||||||||||
| Wissenschaftlicher Name | Filago arvensis L., nom. cons. prop. | ||||||||||||||
| Beschreibung | 10-35 cm. Pfl aufrecht, von der Mitte an traubig bis rispig verzweigt, weißfilzig. Blätter längl. lanzettl., 10-20 mm lg u. 1-4 mm br, die zieml. lockeren Knäuel nicht überragend. Köpfchen zu 3-12, 4-5 mm lg. Alle Hüllblätter stumpfl., bis zur Spitze dicht wollig filzig, zur Fruchtzeit sternfg ausgebreitet. | Verbreitung in der Rhön | |||||||||||||
|
Legende Floristischer Status □ - einheimisch ◇ - eingebürgert ▽ - unbeständig △ - kultiviert Letzter Nachweis 🟥 - vor 1950 🟦 - 1950 bis 1980 ⬛ - nach 1980 Verbreitungskarte auf floraweb.de |
|||||||||||||||
| Floristischer Status (Deutschland) |
I: einheimisch | ||||||||||||||
| Rote Liste Status (Deutschland) |
*: ungefährdet | ||||||||||||||
| Familienzugehörigkeit |
Unterreich: Abteilung: Klasse: Unterklasse: Ordnung: Familie: Gattung: Art: |
||||||||||||||
| Blühmonate | 7 - 9 | ||||||||||||||
| Lebensform | Therophyt (annuell) | ||||||||||||||
| Standort | Sandtrockenrasen, trockne, sandige bis kiesige Rud., Brachen, extensiv genutzte, sandige Äcker, kalkmeidend. | ||||||||||||||
| Gesellschaften | Filagini-Vulpietum, Festuco-Brometea, Aperionspica-venti | ||||||||||||||
| Herbarbelege |
|
||||||||||||||

