Rot-Schwingel (Festuca rubra L.) |
|||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Deutscher Name | Rot-Schwingel | ||||||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | Festuca rubra L. | ||||||||||||||||
Beschreibung | (15-)20-100(-120) cm. Pfl mit weniger lgn Ausläufern, locker- bis dichter rasig. Rippen der Blattoberseite nur rau od. höchstens locker flaumig behaart. Sklerenchymbündel auf der Blattoberseite fehlend od. sehr kl, auf der Blattunterseite in eng begrenzten, dünnen Gruppen. Ährchen 6,5-11 mm lg. Deckspelzen 4-7(-7,5) mm lg. | Verbreitung in der Rhön | |||||||||||||||
Legende Floristischer Status □ - einheimisch ◇ - eingebürgert ▽ - unbeständig △ - kultiviert Letzter Nachweis 🟥 - vor 1950 🟦 - 1950 bis 1980 ⬛ - nach 1980 Verbreitungskarte auf floraweb.de |
|||||||||||||||||
Floristischer Status (Deutschland) |
I: einheimisch | ||||||||||||||||
Rote Liste Status (Deutschland) |
*: ungefährdet | ||||||||||||||||
Familienzugehörigkeit |
Unterreich: Abteilung: Klasse: Unterklasse: Ordnung: Familie: Gattung: Aggregat: Art: |
||||||||||||||||
Blühmonate | 5 - 7 | ||||||||||||||||
Lebensform | Hemikryptophyt (plurienn-pollakanth) | ||||||||||||||||
Standort | Frische bis feuchte Wiesen u. Weiden, Halbtrockenrasen, Silikatmagerrasen, Grünlandbrachen, Binnen- u. Küstendünen, Waldränder, Rud.: Weg- u. Straßenränder, Schutt, Bahnanlagen; Fluss- u. Seeufer, salztolerant. | ||||||||||||||||
Gesellschaften | keine Angaben | ||||||||||||||||
Herbarbelege |
|