Furchen-Schwingel (Festuca rupicola Heuff.) |
|||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Deutscher Name | Furchen-Schwingel | ||||||||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | Festuca rupicola Heuff. | ||||||||||||||||||
Beschreibung | 25-60(-70) cm. Alle Blätter 5-nervig. Blattscheiden unbehaart. Spreite borstl. bis binsenfg, 0,6-0,9 mm Durchmesser, weit herab rau, unbereift, mit 3 zieml. starken Sklerenchymbündeln am Kiel u. in den Spreitenrändern, dazwischen mitunter schwächere Bündel. Rispen 5-9 cm lg, zieml. locker. Ährchen 5,8-7,5(-7,9) mm lg. Deckspelzen 4,5-5,5 mm lg, schmal lanzettl., öfter behaart. Grannen ca 2 mm lg. Früh blühend (2-3 Wochen vor Sedum acre). | Verbreitung in der Rhön | |||||||||||||||||
Legende Floristischer Status □ - einheimisch ◇ - eingebürgert ▽ - unbeständig △ - kultiviert Letzter Nachweis 🟥 - vor 1950 🟦 - 1950 bis 1980 ⬛ - nach 1980 Verbreitungskarte auf floraweb.de |
|||||||||||||||||||
Floristischer Status (Deutschland) |
I: einheimisch | ||||||||||||||||||
Rote Liste Status (Deutschland) |
V: Vorwarnliste | ||||||||||||||||||
Familienzugehörigkeit |
Unterreich: Abteilung: Klasse: Unterklasse: Ordnung: Familie: Gattung: Aggregat: Art: |
||||||||||||||||||
Blühmonate | 5 - 7 | ||||||||||||||||||
Lebensform | Hemikryptophyt (plurienn-pollakanth) | ||||||||||||||||||
Standort | Trocken- u. Halbtrockenrasen, trockne bis mäßig trockne Rud.: Weg- u. Straßenränder, basenhold. | ||||||||||||||||||
Gesellschaften | Festuco-Brometea, Agropyreteaintermedii-repentis | ||||||||||||||||||
Herbarbelege |
|