Riesen-Schwingel (Festuca gigantea (L.) Vill.) |
|||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Deutscher Name | Riesen-Schwingel | ||||||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | Festuca gigantea (L.) Vill. | ||||||||||||||||
Beschreibung | 40-160(-200) cm. Laubblätter auffallend br, untersts glänzend, Öhrchen der unteren Stgblätter den Stg krallenfg umfassend. Rispenäste überhängend. Deckspelzen mit 10-15 mm lg, geschlängelten Grannen. | Verbreitung in der Rhön | |||||||||||||||
Legende Floristischer Status □ - einheimisch ◇ - eingebürgert ▽ - unbeständig △ - kultiviert Letzter Nachweis 🟥 - vor 1950 🟦 - 1950 bis 1980 ⬛ - nach 1980 Verbreitungskarte auf floraweb.de |
|||||||||||||||||
Floristischer Status (Deutschland) |
I: einheimisch | ||||||||||||||||
Rote Liste Status (Deutschland) |
*: ungefährdet | ||||||||||||||||
Familienzugehörigkeit |
Unterreich: Abteilung: Klasse: Unterklasse: Ordnung: Familie: Gattung: Art: |
||||||||||||||||
Blühmonate | 7 - 8 | ||||||||||||||||
Lebensform | Hemikryptophyt (plurienn-pollakanth) | ||||||||||||||||
Standort | Sickernasse bis wechselfeuchte LaubmischW, Waldverlichtungen u. Waldschläge, an Waldwegen u. -quellen, nährstoffanspruchsvoll. | ||||||||||||||||
Gesellschaften | Alno-Ulmion, Alliarion | ||||||||||||||||
Herbarbelege |
|