Pimpinell-Rose (Rosa spinosissima L.) |
|||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Deutscher Name | Pimpinell-Rose | ||||||||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | Rosa spinosissima L. | ||||||||||||||||||
Beschreibung | 20-100 cm. Aufrecht, mit geraden, sehr ungleichartigen Stacheln, außerdem zahlreichen Nadelstacheln u. Stachelborsten. Blätter (5-)7-11-zählig, matt- bis dklgrün, unbehaart, Blättchen kl, fast kreisrund bis elliptisch, einf. drüsenlos bis mehrfach drüsig gesägt (evtl. bedeutsame Sippen!). Blüten einzeln, Blütenstiel meist lgr als die kugelig zusammengedrückte od. flaschenfge, zuletzt schwarze bis purpurschwarze Butte, drüsenlos bis zerstreut stieldrüsig. Kelchblätter ganzrandig, kurz, nach dem Abblühen aufgerichtet, lg ausdauernd. Kronblätter weiß, slt rosa (hybridogener Einfluss?). Griffel in sehr weitem Griffelkanal, durch ein br, wolliges Narbenköpfchen verdeckt. | Verbreitung in der Rhön | |||||||||||||||||
Legende Floristischer Status □ - einheimisch ◇ - eingebürgert ▽ - unbeständig △ - kultiviert Letzter Nachweis 🟥 - vor 1950 🟦 - 1950 bis 1980 ⬛ - nach 1980 Verbreitungskarte auf floraweb.de |
|||||||||||||||||||
Floristischer Status (Deutschland) |
I: einheimisch | ||||||||||||||||||
Rote Liste Status (Deutschland) |
3: gefährdet | ||||||||||||||||||
Familienzugehörigkeit |
Unterreich: Abteilung: Klasse: Unterklasse: Ordnung: Familie: Gattung: Art: |
||||||||||||||||||
Blühmonate | 5 - 6 | ||||||||||||||||||
Lebensform | Nanophanerophyt (plurienn-pollakanth) | ||||||||||||||||||
Standort | Trockne Felsspalten, Trockenrasen, TrockenW- u. Trockengebüschsäume, Kriechweidengebüsche der Küsten(grau)dünen, basenhold, auch Zierstrauch u. zuweilen verwildert. | ||||||||||||||||||
Gesellschaften | Geranionsanguinei, Koelerionalbescentis, Calamagrostion(arundinaceae) | ||||||||||||||||||
Herbarbelege |
|