|
Gewöhnliche Sichelmöhre (Falcaria vulgaris Bernh.) |
|||||||||||||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Deutscher Name | Gewöhnliche Sichelmöhre | ||||||||||||||||
| Wissenschaftlicher Name | Falcaria vulgaris Bernh. | ||||||||||||||||
| Beschreibung | 20-80 cm. Pfl von Grund an sparrig verzweigt (Steppenroller), blaugrün, kahl. Blätter 1-2fach fiederteilig bzw. doppelt 3-zählig gefiedert. Abschnitte bandfg, starr, am Rand scharf u. gleichmäßig gesägt. Dolden 12-18-strahlig. Hülle u. Hüllchen vorhanden, pfrieml., Blüten auffällig klein. Frucht 3-4 mm lg, längl., gerippt. | Verbreitung in der Rhön | |||||||||||||||
|
Legende Floristischer Status □ - einheimisch ◇ - eingebürgert ▽ - unbeständig △ - kultiviert Letzter Nachweis 🟥 - vor 1950 🟦 - 1950 bis 1980 ⬛ - nach 1980 Verbreitungskarte auf floraweb.de |
|||||||||||||||||
| Floristischer Status (Deutschland) |
I: einheimisch | ||||||||||||||||
| Rote Liste Status (Deutschland) |
*: ungefährdet | ||||||||||||||||
| Familienzugehörigkeit |
Unterreich: Abteilung: Klasse: Unterklasse: Ordnung: Familie: Gattung: Art: |
||||||||||||||||
| Blühmonate | 7 - 9 | ||||||||||||||||
| Lebensform | Hemikryptophyt (plurienn-pollakanth) | ||||||||||||||||
| Standort | Rud. Trocken- u. Halbtrockenrasen, trockne bis mäßig trockne rud. Wegränder, Bahnanlagen, Brachen, extensiv genutzte Äcker, Trockengebüschsäume. | ||||||||||||||||
| Gesellschaften | Falcario-Agropyretumrepentis, Caucalidionlappulae, Fumario-Euphorbion | ||||||||||||||||
| Herbarbelege |
|
||||||||||||||||

