Kleiner Wegerich (Plantago uliginosa F. W. Schmidt) |
|||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Deutscher Name | Kleiner Wegerich | ||||||||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | Plantago uliginosa F. W. Schmidt | ||||||||||||||||||
Beschreibung | 5-15(-20) cm. Blattspreite allmähl. in den Stiel verschmälert, 3-5(-7)-nervig, am Grund oft weitbuchtig gezähnt, oft etwas gelbl. grün, kurzhaarig, dünn. Fruchtähre aufgelockert, bei kleinen Pfl sehr kurz u. wenigblütig. Kapsel mit (14-)16-20(-40) dklbraunen Samen. | Verbreitung in der Rhön | |||||||||||||||||
Legende Floristischer Status □ - einheimisch ◇ - eingebürgert ▽ - unbeständig △ - kultiviert Letzter Nachweis 🟥 - vor 1950 🟦 - 1950 bis 1980 ⬛ - nach 1980 Verbreitungskarte auf floraweb.de |
|||||||||||||||||||
Floristischer Status (Deutschland) |
I: einheimisch | ||||||||||||||||||
Rote Liste Status (Deutschland) |
*: ungefährdet | ||||||||||||||||||
Familienzugehörigkeit |
Unterreich: Abteilung: Klasse: Unterklasse: Ordnung: Familie: Gattung: Aggregat: Art: |
||||||||||||||||||
Blühmonate | 6 - 10 | ||||||||||||||||||
Lebensform | Hemikryptophyt (annuell) | ||||||||||||||||||
Standort | Krumenfeuchte bis nasse, zeitweilig auch überflutete Äcker, Teichränder, feuchte Rud.: Trittstellen, Ufer. | ||||||||||||||||||
Gesellschaften | Agropyro(Elymo)-Rumicion | ||||||||||||||||||
Herbarbelege |
|