Kleine Spinnen-Ragwurz (Ophrys araneola Rchb.) |
|||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Deutscher Name | Kleine Spinnen-Ragwurz | ||||||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | Ophrys araneola Rchb. | ||||||||||||||||
Beschreibung | 10-35 cm. Sepalen hellgrün, Petalen etwas kürzer als Sepalen, br linealisch, Rand oft etwas wellig, stumpf, kahl, grün. Lippe kl (kürzer als die Sepalen), ungeteilt, rundl., flach gewölbt, Höcker fehlend od. kl, Rand meist +/- br gelb, ohne Anhängsel. | Verbreitung in der Rhön | |||||||||||||||
Legende Floristischer Status □ - einheimisch ◇ - eingebürgert ▽ - unbeständig △ - kultiviert Letzter Nachweis 🟥 - vor 1950 🟦 - 1950 bis 1980 ⬛ - nach 1980 Verbreitungskarte auf floraweb.de |
|||||||||||||||||
Floristischer Status (Deutschland) |
I: einheimisch | ||||||||||||||||
Rote Liste Status (Deutschland) |
2: stark gefährdet | ||||||||||||||||
Familienzugehörigkeit |
Unterreich: Abteilung: Klasse: Unterklasse: Ordnung: Familie: Gattung: Aggregat: Art: |
||||||||||||||||
Blühmonate | 4 - 5 | ||||||||||||||||
Lebensform | Geophyt (plurienn-pollakanth) | ||||||||||||||||
Standort | Submed. Halbtrockenrasen, kalkstet. | ||||||||||||||||
Gesellschaften | keine Angaben | ||||||||||||||||
Herbarbelege |
|