|
Sonnenwend-Wolfsmilch (Euphorbia helioscopia L.) |
|||||||||||||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Deutscher Name | Sonnenwend-Wolfsmilch | ||||||||||||||||
| Wissenschaftlicher Name | Euphorbia helioscopia L. | ||||||||||||||||
| Beschreibung | 10-40 cm. Stgblätter verkehrt eifg bis spatelig, oberhalb der Mitte fein gesägt, sonst ganzrandig. Endstdge Scheindolde meist 5-strahlig, Tragblätter den Stgblättern ähnl., meist etwas größer. Nektardrüsen oval, gelb. Kapsel fein punktiert, ohne Warzen. | Verbreitung in der Rhön | |||||||||||||||
|
Legende Floristischer Status □ - einheimisch ◇ - eingebürgert ▽ - unbeständig △ - kultiviert Letzter Nachweis 🟥 - vor 1950 🟦 - 1950 bis 1980 ⬛ - nach 1980 Verbreitungskarte auf floraweb.de |
|||||||||||||||||
| Floristischer Status (Deutschland) |
I: einheimisch | ||||||||||||||||
| Rote Liste Status (Deutschland) |
*: ungefährdet | ||||||||||||||||
| Familienzugehörigkeit |
Unterreich: Abteilung: Klasse: Unterklasse: Ordnung: Familie: Gattung: Art: |
||||||||||||||||
| Blühmonate | 6 - 9 | ||||||||||||||||
| Lebensform | Therophyt (annuell) | ||||||||||||||||
| Standort | Lehmige Äcker, Gärten, Weinberge, mäßig trockne bis frische Rud., basenhold. | ||||||||||||||||
| Gesellschaften | Fumario-Euphorbion, Caucalidionlappulae | ||||||||||||||||
| Herbarbelege |
|
||||||||||||||||

