|
Silberblättrige Goldnessel (Galeobdolon argentatum Smejkal) |
|||||||||||||||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Deutscher Name | Silberblättrige Goldnessel | ||||||||||||||||||
| Wissenschaftlicher Name | Galeobdolon argentatum Smejkal | ||||||||||||||||||
| Beschreibung | Ähnl. Lamium galeobdolon (L.) L., aber alle Blätter das ganze Jahr über mit großen silbrigen Flecken. Kelch zur Fruchtzeit mind. (11,5-)12 mm lg. Oberlippe der Krone über (7,5-)8-11 mm br, Wimpern 1,2-2 mm lg. | Verbreitung in der Rhön | |||||||||||||||||
|
Legende Floristischer Status □ - einheimisch ◇ - eingebürgert ▽ - unbeständig △ - kultiviert Letzter Nachweis 🟥 - vor 1950 🟦 - 1950 bis 1980 ⬛ - nach 1980 Verbreitungskarte auf floraweb.de |
|||||||||||||||||||
| Floristischer Status (Deutschland) |
E: etablierte (neophytische) Vorkommen | ||||||||||||||||||
| Rote Liste Status (Deutschland) |
n: nicht bewertet | ||||||||||||||||||
| Familienzugehörigkeit |
Unterreich: Abteilung: Klasse: Unterklasse: Ordnung: Familie: Gattung: Aggregat: Art: |
||||||||||||||||||
| Blühmonate | 4 - 6 | ||||||||||||||||||
| Lebensform | Chamaephyt (plurienn-pollakanth) | ||||||||||||||||||
| Standort | ZierPfl; auch gestörte Wälder, ortsnahe Gebüsch- u. Waldränder, Parks, Gärten, Friedhöfe. | ||||||||||||||||||
| Gesellschaften | keine Angaben | ||||||||||||||||||
| Herbarbelege |
|
||||||||||||||||||

