Blutauge (Comarum palustre L.) |
|||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Deutscher Name | Blutauge | ||||||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | Comarum palustre L. | ||||||||||||||||
Beschreibung | 20-60 cm. Rhizom verholzend, bis 1 m kriechend. Stg locker flaumig bis dicht zottig, zuw. drüsig behaart. Stgblätter 5-7-zählig gefiedert, Fiedern stark genähert, daher fast gefingert erscheinend, mit scharfen Sägezähnen, bläul. grün, oft rot überlaufen. Blüten 5-zählig (endstdg zuw. 7-zählig), grüner Außenkelch halb so lg wie trübpurpurne Kelchblätter, Kronblätter halb so lg, dklpurpurn, 20 schwarzpurpurne Staubblätter. Kelch bei Fruchtreife sich vergrößernd, zusammenneigend. | Verbreitung in der Rhön | |||||||||||||||
Legende Floristischer Status □ - einheimisch ◇ - eingebürgert ▽ - unbeständig △ - kultiviert Letzter Nachweis 🟥 - vor 1950 🟦 - 1950 bis 1980 ⬛ - nach 1980 Verbreitungskarte auf floraweb.de |
|||||||||||||||||
Floristischer Status (Deutschland) |
I: einheimisch | ||||||||||||||||
Rote Liste Status (Deutschland) |
*: ungefährdet | ||||||||||||||||
Familienzugehörigkeit |
Unterreich: Abteilung: Klasse: Unterklasse: Ordnung: Familie: Gattung: Art: |
||||||||||||||||
Blühmonate | 6 - 7 | ||||||||||||||||
Lebensform | Chamaephyt (plurienn-pollakanth) | ||||||||||||||||
Standort | Nasse, zeitweilig überflutete Flach- u. Zwischenmoore, Schlenken, Seeufer, Verlandungsgürtel, BruchW, Gräben, Sumpfwiesen, kalkmeidend. | ||||||||||||||||
Gesellschaften | Caricionlasiocarpae | ||||||||||||||||
Herbarbelege |
|