Kleinblütiges Weidenröschen (Epilobium parviflorum Schreb.) |
|||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Deutscher Name | Kleinblütiges Weidenröschen | ||||||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | Epilobium parviflorum Schreb. | ||||||||||||||||
Beschreibung | 15-50 cm. Mit verlängertem Rhizom. Am Wurzelhals zur Blütezeit mit anfangs sitzenden, später verlängerten Erneuerungsrosetten. Stg aufrecht bis aufsteigend, rund, abstehend zottig. Blätter längl. bis eifg, sitzend od. kurz gestielt, weichhaarig, unten gegenstdg, oben z. T. wechselstdg bis 3-wirtelig. Blüten bis 8 mm lg, Kronblätter herzfg stumpf od. scharf ausgerandet, hellviolett, Narbe 4-teilig. Kapseln mit lgrn einf. u. kurzen Drüsenhaaren, verkahlend. | Verbreitung in der Rhön | |||||||||||||||
Legende Floristischer Status □ - einheimisch ◇ - eingebürgert ▽ - unbeständig △ - kultiviert Letzter Nachweis 🟥 - vor 1950 🟦 - 1950 bis 1980 ⬛ - nach 1980 Verbreitungskarte auf floraweb.de |
|||||||||||||||||
Floristischer Status (Deutschland) |
I: einheimisch | ||||||||||||||||
Rote Liste Status (Deutschland) |
*: ungefährdet | ||||||||||||||||
Familienzugehörigkeit |
Unterreich: Abteilung: Klasse: Unterklasse: Ordnung: Familie: Gattung: Art: |
||||||||||||||||
Blühmonate | 6 - 9 | ||||||||||||||||
Lebensform | Hemikryptophyt (plurienn-pollakanth) | ||||||||||||||||
Standort | Feuchte bis nasse Ränder von Bächen, Gräben u. Quellen, gestörte Röhrichte, feuchte Rud., basenhold. | ||||||||||||||||
Gesellschaften | Convolvulo-Epilobietumhirsuti, Bidentetea, Artemisietea | ||||||||||||||||
Herbarbelege |
|