|
Hügel-Weidenröschen (Epilobium collinum C. C. Gmel.) |
|||||||||||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Deutscher Name | Hügel-Weidenröschen | ||||||||||||||
| Wissenschaftlicher Name | Epilobium collinum C. C. Gmel. | ||||||||||||||
| Beschreibung | 10-40 cm. Stg schon von unten an ästig, aufsteigend, drüsenlos behaart. In den Blattachseln hfg rosettig gestauchte Seitenzweige, Blätter 1-5 cm lg, deutl. gestielt, graugrünl., schwach geschweift gezähnt. Blüten 4-6 mm lg, rosarot. Narbe 4-teilig. Kapsel angedrückt behaart, drüsenlos. Same wie Epilobium montanum L., weniger warzig. | Verbreitung in der Rhön | |||||||||||||
|
Legende Floristischer Status □ - einheimisch ◇ - eingebürgert ▽ - unbeständig △ - kultiviert Letzter Nachweis 🟥 - vor 1950 🟦 - 1950 bis 1980 ⬛ - nach 1980 Verbreitungskarte auf floraweb.de |
|||||||||||||||
| Floristischer Status (Deutschland) |
I: einheimisch | ||||||||||||||
| Rote Liste Status (Deutschland) |
V: Vorwarnliste | ||||||||||||||
| Familienzugehörigkeit |
Unterreich: Abteilung: Klasse: Unterklasse: Ordnung: Familie: Gattung: Art: |
||||||||||||||
| Blühmonate | 6 - 9 | ||||||||||||||
| Lebensform | Hemikryptophyt (plurienn-pollakanth) | ||||||||||||||
| Standort | Trockne bis mäßig frische Felsspalten, rud. Mauerkronen, Burgruinen, kalkmeidend, bes. in Silikatgebirgen. | ||||||||||||||
| Gesellschaften | Androsacetaliavandellii, Galeopsietalia, Androsacetaliaalpinae | ||||||||||||||
| Herbarbelege |
|
||||||||||||||

