Schmalblättriges Weidenröschen (Epilobium angustifolium L.) |
|||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Deutscher Name | Schmalblättriges Weidenröschen | ||||||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | Epilobium angustifolium L. | ||||||||||||||||
Beschreibung | 60-120(-200) cm. Wurzelstock weit kriechend. Stg aufrecht, rund bis leicht kantig, oft rot überlaufen, einf., slt verzweigt. Im Winter absterbend. Blätter schlaff, (lineal-) lanzettl.,1-2 cm lg, 1-2 cm br, oft am Rand zurückgerollt, schwach schwielig, gezähnt, unterseits blaugrün mit hervortretenden Nerven. Blütentraube endstdg, reichblütig, Blüten gr, 2-3 cm Durchmesser, zygomorph, purpurrosa (slt weiß), Narbe 4-teilg. Griffel am Grunde meist etw. behaart. Kapsel rot überlaufen, beim Aufspringen etw. zurückrollend. | Verbreitung in der Rhön | |||||||||||||||
Legende Floristischer Status □ - einheimisch ◇ - eingebürgert ▽ - unbeständig △ - kultiviert Letzter Nachweis 🟥 - vor 1950 🟦 - 1950 bis 1980 ⬛ - nach 1980 Verbreitungskarte auf floraweb.de |
|||||||||||||||||
Floristischer Status (Deutschland) |
I: einheimisch | ||||||||||||||||
Rote Liste Status (Deutschland) |
*: ungefährdet | ||||||||||||||||
Familienzugehörigkeit |
Unterreich: Abteilung: Klasse: Unterklasse: Ordnung: Familie: Gattung: Art: |
||||||||||||||||
Blühmonate | 6 - 7 | ||||||||||||||||
Lebensform | Hemikryptophyt (plurienn-pollakanth) | ||||||||||||||||
Standort | Frische Waldschläge, Gebüsche, Nadelholzforste, Rud., subalp. Hochstaudenfluren, kalkmeidend. | ||||||||||||||||
Gesellschaften | Epilobieteaangustifolii, Senecioni-Epilobietumangustifolii, Betulo-Adenostyletea | ||||||||||||||||
Herbarbelege |
|