|
Gewöhnliche Krähenbeere (Empetrum nigrum L., s. str.) |
|||||||||||||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Deutscher Name | Gewöhnliche Krähenbeere | ||||||||||||||||
| Wissenschaftlicher Name | Empetrum nigrum L., s. str. | ||||||||||||||||
| Beschreibung | 15-40 cm. Pfl niederliegend, mit aufrechten Trieben. Blätter 4-5 mm lg u. 1-1,5 mm br, nadelfg, ± gleichmäßig br, mit stark umgerolltem Blattrand (Längsfurche der Blattunterseite < 0,1 mm br), sparrig abstehend. Blüten einzeln in den Blattachseln, (2-)3-teilig, eingeschlechtl. Schwarze Beeren slt, wenn vorhanden, dann keine Staubblattreste auffindbar. Krone rötl., 2-3 mm lg, von Staubblättern weit überragt. | Verbreitung in der Rhön | |||||||||||||||
|
Legende Floristischer Status □ - einheimisch ◇ - eingebürgert ▽ - unbeständig △ - kultiviert Letzter Nachweis 🟥 - vor 1950 🟦 - 1950 bis 1980 ⬛ - nach 1980 Verbreitungskarte auf floraweb.de |
|||||||||||||||||
| Floristischer Status (Deutschland) |
I: einheimisch | ||||||||||||||||
| Rote Liste Status (Deutschland) |
V: Vorwarnliste | ||||||||||||||||
| Familienzugehörigkeit |
Unterreich: Abteilung: Klasse: Unterklasse: Ordnung: Familie: Gattung: Aggregat: Art: |
||||||||||||||||
| Blühmonate | 4 - 5 | ||||||||||||||||
| Lebensform | Hemiphanerophyt (plurienn-pollakanth) | ||||||||||||||||
| Standort | Frische bis feuchte, bes. küstennahe u. montan-subalp. Heiden, Moore, lichte NadelW, kalkmeidend. | ||||||||||||||||
| Gesellschaften | Genistion, Oxycocco-Sphagnetea | ||||||||||||||||
| Herbarbelege |
|
||||||||||||||||

