Wenigblütige Sumpfsimse (Eleocharis quinqueflora (Hartmann) O. Schwarz) |
|||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Deutscher Name | Wenigblütige Sumpfsimse | ||||||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | Eleocharis quinqueflora (Hartmann) O. Schwarz | ||||||||||||||||
Beschreibung | 3-15(-35) cm. Pfl mit lgn, dünnen Ausläufern, Endknospen zwiebelig verdickt, längl., kommafg. Stg zieml. derb, rund, glatt, dkl- bis graugrün. Ährchen zugespitzt, 4-8 mm lg, bis 4 mm br, meist 3-7-blütig. Unterste Spelze halb bis fast so lg wie das Ährchen, umfasst den Stg vollstdg. 4-6 Perigonborsten, so lg wie od. etwas kürzer als die Frucht, Narben 3. | Verbreitung in der Rhön | |||||||||||||||
Legende Floristischer Status □ - einheimisch ◇ - eingebürgert ▽ - unbeständig △ - kultiviert Letzter Nachweis 🟥 - vor 1950 🟦 - 1950 bis 1980 ⬛ - nach 1980 Verbreitungskarte auf floraweb.de |
|||||||||||||||||
Floristischer Status (Deutschland) |
I: einheimisch | ||||||||||||||||
Rote Liste Status (Deutschland) |
2: stark gefährdet | ||||||||||||||||
Familienzugehörigkeit |
Unterreich: Abteilung: Klasse: Unterklasse: Ordnung: Familie: Gattung: Art: |
||||||||||||||||
Blühmonate | 5 - 6 | ||||||||||||||||
Lebensform | Hemikryptophyt (plurienn-pollakanth) | ||||||||||||||||
Standort | Nieder- u. Quellmoore, sumpfige Wiesen, (wechsel)nasse Küstendünentäler, schwach salztolerant, basenhold. | ||||||||||||||||
Gesellschaften | Tofieldietalia | ||||||||||||||||
Herbarbelege |
|