| 
            Kamm-Wurmfarn (Dryopteris cristata (L.) A. Gray)         | 
    |||||||||||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Deutscher Name | Kamm-Wurmfarn | ||||||||||||||
| Wissenschaftlicher Name | Dryopteris cristata (L.) A. Gray | ||||||||||||||
| Beschreibung | 20-60 cm, slt. größer. Sporentragende Wedel straff aufrecht, lgr als die überhängenden sterilen, untere Fiedern fast senkrecht zur Achse, Silhouette der fertilen Wedel schmal, alle Fiedern (bis auf Spitze) ± gleich lg. | Verbreitung in der Rhön | |||||||||||||
| 
         Legende Floristischer Status □ - einheimisch ◇ - eingebürgert ▽ - unbeständig △ - kultiviert Letzter Nachweis 🟥 - vor 1950 🟦 - 1950 bis 1980 ⬛ - nach 1980 Verbreitungskarte auf floraweb.de  | 
    |||||||||||||||
| Floristischer Status (Deutschland)  | 
    I: einheimisch | ||||||||||||||
| Rote Liste Status (Deutschland)  | 
    3: gefährdet | ||||||||||||||
| Familienzugehörigkeit | |||||||||||||||
| Blühmonate | 7 - 9 | ||||||||||||||
| Lebensform | Hemikryptophyt (plurienn-pollakanth) | ||||||||||||||
| Standort | Erlen- u. Birkenbrüche, Moorränder, Röhrichte, aufgelassene Feuchtwiesen, kalkmeidend. | ||||||||||||||
| Gesellschaften | Caricielongatae-Alnetumglutinosae | ||||||||||||||
| Herbarbelege | 
                
  | 
        ||||||||||||||

