|
Issler-Flachbärlapp (Diphasiastrum issleri (Rouy) Holub) |
|||||||||||||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Deutscher Name | Issler-Flachbärlapp | ||||||||||||||||
| Wissenschaftlicher Name | Diphasiastrum issleri (Rouy) Holub | ||||||||||||||||
| Beschreibung | Oberirdische, sterile Sprosse flach 4-kantig bzw. nur schwach abgeflacht mit ungestielten Ventralblättern, Dorsalblätter größer als Ventralblätter. Pfl blaugrün überlaufen. Sporophyllstand kurz (bis 2,5 cm) gestielt bis sitzend. | Verbreitung in der Rhön | |||||||||||||||
|
Legende Floristischer Status □ - einheimisch ◇ - eingebürgert ▽ - unbeständig △ - kultiviert Letzter Nachweis 🟥 - vor 1950 🟦 - 1950 bis 1980 ⬛ - nach 1980 Verbreitungskarte auf floraweb.de |
|||||||||||||||||
| Floristischer Status (Deutschland) |
I: einheimisch | ||||||||||||||||
| Rote Liste Status (Deutschland) |
2: stark gefährdet | ||||||||||||||||
| Familienzugehörigkeit |
Unterreich: Abteilung: Klasse: Ordnung: Familie: Gattung: Aggregat: Art: |
||||||||||||||||
| Blühmonate | 8 - 9 | ||||||||||||||||
| Lebensform | Chamaephyt (plurienn-pollakanth) | ||||||||||||||||
| Standort | Mont. bis subalp. Silikatmagerrasen u. Heiden, auch Störstellen: Skipisten, Böschungen, kalkmeidend. | ||||||||||||||||
| Gesellschaften | Vaccinio-Callunetum | ||||||||||||||||
| Herbarbelege |
|
||||||||||||||||

