Wilde Karde (Dipsacus fullonum L.) |
|||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Deutscher Name | Wilde Karde | ||||||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | Dipsacus fullonum L. | ||||||||||||||||
Beschreibung | 80-150 cm. Stg dichtstachelig. Stgblätter am Grund tütenfg verwachsen, ungeteilt, gekerbt gesägt, am Rand kahl, aber zerstreutstachelig. Blütenköpfe kegelfg, Hüllblätter verlängert, bogig aufgerichtet, Blüten lila. | Verbreitung in der Rhön | |||||||||||||||
Legende Floristischer Status □ - einheimisch ◇ - eingebürgert ▽ - unbeständig △ - kultiviert Letzter Nachweis 🟥 - vor 1950 🟦 - 1950 bis 1980 ⬛ - nach 1980 Verbreitungskarte auf floraweb.de |
|||||||||||||||||
Floristischer Status (Deutschland) |
I: einheimisch | ||||||||||||||||
Rote Liste Status (Deutschland) |
*: ungefährdet | ||||||||||||||||
Familienzugehörigkeit |
Unterreich: Abteilung: Klasse: Unterklasse: Ordnung: Familie: Gattung: Art: |
||||||||||||||||
Blühmonate | 7 - 8 | ||||||||||||||||
Lebensform | Hemikryptophyt (plurienn-hapaxanth) | ||||||||||||||||
Standort | Frische bis feuchte Rud., Brachen, Ufer. | ||||||||||||||||
Gesellschaften | Artemisietea | ||||||||||||||||
Herbarbelege |
|