Schöner Pippau (Crepis pulchra L.) |
|||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Deutscher Name | Schöner Pippau | ||||||||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | Crepis pulchra L. | ||||||||||||||||||
Beschreibung | 30-100 cm. Stg doldenrispig verzweigt, vielköpfig, im unteren Teil klebrig drüsig, sonst kahl. Stgblätter drüsig klebrig od. flaumig, längl., ganzrandig od. schwach gezähnt, mit gestutztem od. pfeilfgem Grund sitzend. Hülle 5-8 mm lg, walzl., kahl. Köpfchen kl, 15-20 mm Durchmesser, Blüten u. Griffel gelb. Frucht 10-12-rippig, ohne Schnabel. Pappus reinweiß. | Verbreitung in der Rhön | |||||||||||||||||
Legende Floristischer Status □ - einheimisch ◇ - eingebürgert ▽ - unbeständig △ - kultiviert Letzter Nachweis 🟥 - vor 1950 🟦 - 1950 bis 1980 ⬛ - nach 1980 Verbreitungskarte auf floraweb.de |
|||||||||||||||||||
Floristischer Status (Deutschland) |
I: einheimisch | ||||||||||||||||||
Rote Liste Status (Deutschland) |
*: ungefährdet | ||||||||||||||||||
Familienzugehörigkeit |
Unterreich: Abteilung: Klasse: Unterklasse: Ordnung: Familie: Gattung: Art: |
||||||||||||||||||
Blühmonate | 5 - 7 | ||||||||||||||||||
Lebensform | Therophyt (annuell) | ||||||||||||||||||
Standort | Mäßig frische bis mäßig trockne Rud. Wegränder, an Mauern; Weinberge, Heckensäume, kalkhold. | ||||||||||||||||||
Gesellschaften | Onopordetaliaacanthii, Fumario-Euphorbion, Sisymbrion | ||||||||||||||||||
Herbarbelege |
|