Zweigriffliger Weißdorn (Crataegus laevigata (Poir.) DC., s. l.) |
|||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Deutscher Name | Zweigriffliger Weißdorn | ||||||||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | Crataegus laevigata (Poir.) DC., s. l. | ||||||||||||||||||
Beschreibung | Bis 6 m. Kelchblätter br 3-eckig, kaum lgr als br, stumpfl. od mit abgerundeter Spitze, anliegend bis schräg aufrecht u. auswärts geneigt. Kurztriebblätter wenig geteilt (kaum über 1/3 der Spreite), im Umriss oval rundl. mit stumpfen, ± relativ stumpf gezähnten Blattlappen, unterseits etwas heller grün als oberseits, nicht bläul. Fr (mind.) 2-griffelig, leuchtend ziegel- bis stumpf braunrot. | Verbreitung in der Rhön | |||||||||||||||||
Legende Floristischer Status □ - einheimisch ◇ - eingebürgert ▽ - unbeständig △ - kultiviert Letzter Nachweis 🟥 - vor 1950 🟦 - 1950 bis 1980 ⬛ - nach 1980 Verbreitungskarte auf floraweb.de |
|||||||||||||||||||
Floristischer Status (Deutschland) |
I: einheimisch | ||||||||||||||||||
Rote Liste Status (Deutschland) |
*: ungefährdet | ||||||||||||||||||
Familienzugehörigkeit |
Unterreich: Abteilung: Klasse: Unterklasse: Ordnung: Familie: Gattung: Art: |
||||||||||||||||||
Blühmonate | 5 | ||||||||||||||||||
Lebensform | Nanophanerophyt (plurienn-pollakanth) | ||||||||||||||||||
Standort | Frische LaubW, Waldränder, Gebüsche, Hecken, basenhold. | ||||||||||||||||||
Gesellschaften | Prunetalia, Fagetaliasylvaticae | ||||||||||||||||||
Herbarbelege |
|