Finger-Lerchensporn (Corydalis solida (L.) Clairv., nom. cons.)
Deutscher Name Finger-Lerchensporn
Wissenschaftlicher Name Corydalis solida (L.) Clairv., nom. cons.
Beschreibung 10-15(-30) cm. Knolle kugelig, massiv. Stg aufrecht, kahl, unter der M. mit schuppigem Niederblatt, in dessen Achsel bisweilen ein steriler Ast. Die beiden darüber stehenden Laubblätter ähnl. Papaver somniferum L.. Die endstdg Traube reich blütig, die Tragblätter der Blüten fingerfg eingeschnitten. Blüten ausschließl. trübrot (nur slt weiß od. blassrot). Duft schwächer als bei Corydalis cava (L.) SCHWEIGG. & KÖRTE.
Verbreitung in der Rhön

Legende

Floristischer Status
□ - einheimisch
◇ - eingebürgert
▽ - unbeständig
△ - kultiviert

Letzter Nachweis
🟥 - vor 1950
🟦 - 1950 bis 1980
⬛ - nach 1980

Verbreitungskarte
auf floraweb.de

Floristischer Status
(Deutschland)
I: einheimisch
Rote Liste Status
(Deutschland)
*: ungefährdet
Familienzugehörigkeit
Blühmonate 4 - 5
Lebensform Geophyt (plurienn-pollakanth)
Standort Frische bis feuchte LaubmischW, Hecken, Parks, nährstoffanspruchsvoll.
Gesellschaften Fagetaliasylvaticae, Carpinion, Fagionsylvaticae, Geranio-Allietumvinealis, Prunetalia, Alliarion
Herbarbelege
Beleg GLM-0000176
zugeordnet zu Taxon Corydalis solida (L.) Clairv.
Fundort Boden / Am linken Röderufer im Laubwalde bei dem Ortsteile Boden oberhalb Radeburg (Deutschland: Sachsen)
TK25/Quadrant 4748/43
gesammelt am 2. Mai 1895
gesammelt von H. Müller
bestimmt am 1895
bestimmt von H. Müller
Vorschaubild des Belegscans
Gesamtansicht