Sumpf-Kratzdistel (Cirsium palustre (L.) Scop.)
Deutscher Name Sumpf-Kratzdistel
Wissenschaftlicher Name Cirsium palustre (L.) Scop.
Beschreibung 60-200(-250) cm. Stg über die gesamte Länge lappig od. kraus dornig geflügelt. Blätter lanzettl., buchtig fiederspaltig, steif, oberseits dklgrün, unterseits ± weißfilzig, Abschnitte dornig gezähnt. Köpfchen zu 2-8 gehäuft, 15-20 mm lg, etwas spinnwebig behaart. Krone dkl purpurrot (slt hellrosa od. weiß).
Verbreitung in der Rhön

Legende

Floristischer Status
□ - einheimisch
◇ - eingebürgert
▽ - unbeständig
△ - kultiviert

Letzter Nachweis
🟥 - vor 1950
🟦 - 1950 bis 1980
⬛ - nach 1980

Verbreitungskarte
auf floraweb.de

Floristischer Status
(Deutschland)
I: einheimisch
Rote Liste Status
(Deutschland)
*: ungefährdet
Familienzugehörigkeit
Blühmonate 7 - 9
Lebensform Hemikryptophyt (plurienn-hapaxanth)
Standort Nasse bis wechselfeuchte Wiesen u. Niedermoore, Staudenfluren an Gräben u. Quellen, AuenW, Waldschläge, mäßig nährstoffanspruchsvoll.
Gesellschaften Molinietaliacaeruleae, Alno-Ulmion, Alnionglutinosae, Scheuchzerio-Cariceteafuscae, Epilobieteaangustifolii
Herbarbelege
Beleg GLM-0002461
zugeordnet zu Taxon Cirsium palustre (L.) Scop.
Fundort Bautzen / nasse Wiese bei Spreebad (Deutschland: Sachsen)
TK25/Quadrant 4852/21
gesammelt am Oktober 1925
gesammelt von Max Militzer
bestimmt am 1925
bestimmt von Max Militzer
Vorschaubild des Belegscans
Gesamtansicht