|
Mittleres Hexenkraut (Circaea intermedia Ehrh.) |
|||||||||||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Deutscher Name | Mittleres Hexenkraut | ||||||||||||||
| Wissenschaftlicher Name | Circaea intermedia Ehrh. | ||||||||||||||
| Beschreibung | (6-)10-40 cm. Dünne unterirdische Ausläufer, Niederblätter am Rhizom bleibend. Stg kahl, zum Blütenstand etwas flaumig-drüsig, meist verzweigt. Blätter dünn, geschweift gezähnt, bleich- bis sattgrün, mattglänzend bis glanzlos, kahl bis schwach behaart. Blattstiel ungeflügelt. Blütenstiele mit hinfälligen borstenfgn Tragblättern. Kronblätter 2-3 mm, genagelt, so lg wie Kelch, Narbe ausgerandet. Fruchtstiele u. Kelch drüsig. Frucht verkehrt eifg kugelig bis fast schief birnenfg, 2-fächrig, 2-samig, ein Fach meist leer, hakig borstig, vor der Reife abfallend. | Verbreitung in der Rhön | |||||||||||||
|
Legende Floristischer Status □ - einheimisch ◇ - eingebürgert ▽ - unbeständig △ - kultiviert Letzter Nachweis 🟥 - vor 1950 🟦 - 1950 bis 1980 ⬛ - nach 1980 Verbreitungskarte auf floraweb.de |
|||||||||||||||
| Floristischer Status (Deutschland) |
I: einheimisch | ||||||||||||||
| Rote Liste Status (Deutschland) |
*: ungefährdet | ||||||||||||||
| Familienzugehörigkeit |
Unterreich: Abteilung: Klasse: Unterklasse: Ordnung: Familie: Gattung: Art: |
||||||||||||||
| Blühmonate | 6 - 8 | ||||||||||||||
| Lebensform | Geophyt (plurienn-pollakanth) | ||||||||||||||
| Standort | Sickerfrische bis feuchte Schlucht- u. AuenW, in Quell-Erlenwäder, an Waldwegen, nährstoffanspruchsvoll. | ||||||||||||||
| Gesellschaften | Cariciremotae-Fraxinetum, Tilio-Acerion | ||||||||||||||
| Herbarbelege |
|
||||||||||||||

