|
Kleiner Orant (Chaenorhinum minus (L.) Lange) |
|||||||||||||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Deutscher Name | Kleiner Orant | ||||||||||||||||
| Wissenschaftlicher Name | Chaenorhinum minus (L.) Lange | ||||||||||||||||
| Beschreibung | (5-)10-25(-40) cm. Stg rund, meist drüsig behaart, von unten an verzweigt, aufrecht. Blätter lineal lanzettl., 1,5-3 cm lg, 4 mm br, etwas fleischig, kurz gestielt bis sitzend. Blüten einzeln in den Achseln von Tragblättern, 6-12 mm lg, hellviolett, Unterlippenwulst hellgelb, Sporn kurz konisch, gestutzt. Kapsel ungleich eifg mit seichter Querrille. | Verbreitung in der Rhön | |||||||||||||||
|
Legende Floristischer Status □ - einheimisch ◇ - eingebürgert ▽ - unbeständig △ - kultiviert Letzter Nachweis 🟥 - vor 1950 🟦 - 1950 bis 1980 ⬛ - nach 1980 Verbreitungskarte auf floraweb.de |
|||||||||||||||||
| Floristischer Status (Deutschland) |
I: einheimisch | ||||||||||||||||
| Rote Liste Status (Deutschland) |
*: ungefährdet | ||||||||||||||||
| Familienzugehörigkeit |
Unterreich: Abteilung: Klasse: Unterklasse: Ordnung: Familie: Gattung: Aggregat: Art: |
||||||||||||||||
| Blühmonate | 6 - 10 | ||||||||||||||||
| Lebensform | Therophyt (annuell) | ||||||||||||||||
| Standort | Lehmige, oft skelettreiche Äcker, Weinberge, mäßig frische Rud.: Wegränder, Schutt, Bahnanlagen, Schotterfluren, kalkhold. | ||||||||||||||||
| Gesellschaften | Thlaspietearotundifolii, Stipion(Achnatherion)calamagrostis, Fumario-Euphorbion, Caucalidionlappulae, Sisymbrion | ||||||||||||||||
| Herbarbelege |
|
||||||||||||||||

