Heide-Günsel (Ajuga genevensis L.) |
|||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Deutscher Name | Heide-Günsel | ||||||||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | Ajuga genevensis L. | ||||||||||||||||||
Beschreibung | 10-30(-60) cm. Stg 4-kantig, meist ringsum behaart, mit weißen Gliederhaaren, aus bis 12 cm lgn Rosettenblättern entspringend (oft bei Blüte schon vertrocknet), ohne Ausläufer (aber Wurzelbrut). Rosetten- u. Stgblätter mit 3-8 groben Kerbzähnen. Blüten 12-18 mm lg, in (2-)3-4(-6)-blütigen Wickeln, zu 5-12 Scheinquirlen übereinander angeordnet. Blüten dklblau, slt rosa od. weiß. Tragblätter der Blüten gezähnt bis schwach 3-teilig, oft dklblau überlaufen. | Verbreitung in der Rhön | |||||||||||||||||
Legende Floristischer Status □ - einheimisch ◇ - eingebürgert ▽ - unbeständig △ - kultiviert Letzter Nachweis 🟥 - vor 1950 🟦 - 1950 bis 1980 ⬛ - nach 1980 Verbreitungskarte auf floraweb.de |
|||||||||||||||||||
Floristischer Status (Deutschland) |
I: einheimisch | ||||||||||||||||||
Rote Liste Status (Deutschland) |
V: Vorwarnliste | ||||||||||||||||||
Familienzugehörigkeit |
Unterreich: Abteilung: Klasse: Unterklasse: Ordnung: Familie: Gattung: Art: |
||||||||||||||||||
Blühmonate | 4 - 6 | ||||||||||||||||||
Lebensform | Hemikryptophyt (plurienn-pollakanth) | ||||||||||||||||||
Standort | TrockenW- u. -gebüschsäume, waldnahe, auch rud. beeinflusste Trocken- u. Halbtrockenrasen. | ||||||||||||||||||
Gesellschaften | Festuco-Brometea, Mesobromionerecti, Convolvulo-Agropyrion, Geranionsanguinei | ||||||||||||||||||
Herbarbelege |
|