Gelber Günsel (Ajuga chamaepitys (L.) Schreb.) |
|||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Deutscher Name | Gelber Günsel | ||||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | Ajuga chamaepitys (L.) Schreb. | ||||||||||||||
Beschreibung | 10-15(-25) cm. Von Grund an ästig. Stg niederliegend bis aufsteigend, stumpf 4-kantig, ringsum od. nur auf 2 Streifen behaart, unten oft trübrot, oben drüsig, mit weißen Glieder- u. kurzen Flaumhaaren, hanfartig riechend. Blätter gegenstdg, schmal lanzettl., in 3 lineare Fiedern gespalten, untere oft mit 5 Fiedern. Kelch röhrig bis glockig, zottig, drüsig. Blüten zitronengelb, zu 1-2 in den Blattachseln. | Verbreitung in der Rhön | |||||||||||||
Legende Floristischer Status □ - einheimisch ◇ - eingebürgert ▽ - unbeständig △ - kultiviert Letzter Nachweis 🟥 - vor 1950 🟦 - 1950 bis 1980 ⬛ - nach 1980 Verbreitungskarte auf floraweb.de |
|||||||||||||||
Floristischer Status (Deutschland) |
I: einheimisch | ||||||||||||||
Rote Liste Status (Deutschland) |
2: stark gefährdet | ||||||||||||||
Familienzugehörigkeit |
Unterreich: Abteilung: Klasse: Unterklasse: Ordnung: Familie: Gattung: Art: |
||||||||||||||
Blühmonate | 5 - 9 | ||||||||||||||
Lebensform | Therophyt (annuell) | ||||||||||||||
Standort | Lehmige bis tonige, oft skelettreiche u. extensiv genutzte Äcker, Weinberge, Brachen, kalkstet. | ||||||||||||||
Gesellschaften | Caucalidionlappulae, Alysso-Sedionalbi, Fumario-Euphorbion | ||||||||||||||
Herbarbelege |
|