Floh-Segge (Carex pulicaris L.) |
|||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Deutscher Name | Floh-Segge | ||||||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | Carex pulicaris L. | ||||||||||||||||
Beschreibung | 5-30 cm. Kleine, lockere Horste. Ein einziges, etwa 2(-2,5) cm lges, endstdges Ährchen. Schläuche 5 mm lg, längl. lanzettl., lgr als die im reifen Zustand meist bereits abgefallenen Spelzen. Schläuche im reifen Zustand deutl. herabgeschlagen. Narben 2. | Verbreitung in der Rhön | |||||||||||||||
Legende Floristischer Status □ - einheimisch ◇ - eingebürgert ▽ - unbeständig △ - kultiviert Letzter Nachweis 🟥 - vor 1950 🟦 - 1950 bis 1980 ⬛ - nach 1980 Verbreitungskarte auf floraweb.de |
|||||||||||||||||
Floristischer Status (Deutschland) |
I: einheimisch | ||||||||||||||||
Rote Liste Status (Deutschland) |
2: stark gefährdet | ||||||||||||||||
Familienzugehörigkeit |
Unterreich: Abteilung: Klasse: Unterklasse: Ordnung: Familie: Gattung: Art: |
||||||||||||||||
Blühmonate | 5 - 6 | ||||||||||||||||
Lebensform | Hemikryptophyt (plurienn-pollakanth) | ||||||||||||||||
Standort | Stau- u. sickernasse Nieder- u. Quellmoore, magere Feuchtwiesen, basenhold. | ||||||||||||||||
Gesellschaften | Parnassio-Caricetumfuscae | ||||||||||||||||
Herbarbelege |
|