Unterbrochenährige Segge (Carex divulsa Stokes, s. str.) |
|||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Deutscher Name | Unterbrochenährige Segge | ||||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | Carex divulsa Stokes, s. str. | ||||||||||||||
Beschreibung | 30-80 cm. Pfl ohne Ausläufer, kleine bis mittelgroße, dichte Horste. Stg schlaff u. deutl. überhängend. Blätter meist bis 2 mm br, nur slt einzelne Blätter bis 3 mm br. Blütenstand aus i. d. R. stark unterbrochenen Ähren, 5-10(-20) cm lg. Unterstes Ährchen meist deutl. weiter abgesetzt als die anderen Ährchen. Spelzen blassbraun bis weißl. Schläuche 3,5-4(-4,5) mm lg. Narben 2. | Verbreitung in der Rhön | |||||||||||||
Legende Floristischer Status □ - einheimisch ◇ - eingebürgert ▽ - unbeständig △ - kultiviert Letzter Nachweis 🟥 - vor 1950 🟦 - 1950 bis 1980 ⬛ - nach 1980 Verbreitungskarte auf floraweb.de |
|||||||||||||||
Floristischer Status (Deutschland) |
I: einheimisch | ||||||||||||||
Rote Liste Status (Deutschland) |
*: ungefährdet | ||||||||||||||
Familienzugehörigkeit |
Unterreich: Abteilung: Klasse: Unterklasse: Ordnung: Familie: Gattung: Aggregat: Art: |
||||||||||||||
Blühmonate | 5 - 8 | ||||||||||||||
Lebensform | Hemikryptophyt (plurienn-pollakanth) | ||||||||||||||
Standort | Mäßig trockne bis frische lichte LaubW u. Gebüsche, Gebüschränder, Waldschläge, Rud.: Straßenränder, Bahnanlagen, an Weinbergmauern, kalkmeidend. | ||||||||||||||
Gesellschaften | Origanetaliavulgaris, Atropetalia | ||||||||||||||
Herbarbelege |
|