Schlamm-Segge (Carex limosa L.) |
|||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Deutscher Name | Schlamm-Segge | ||||||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | Carex limosa L. | ||||||||||||||||
Beschreibung | 15-50(-60) cm. Pfl mit lgn Ausläufern. Blätter 1-2 mm br, graugrün. Blütenstand mit einem endstdgn, gestielten männl. u. 1-2 voneinander entfernt stehenden weibl. Ährchen. Weibl. Ährchen lg gestielt, meist weit überhängend. Schläuche elliptisch, linsenfg zusammengedrückt, im Querschnitt undeutl. 3-kantig, ca 4 mm lg. Narben 3. | Verbreitung in der Rhön | |||||||||||||||
Legende Floristischer Status □ - einheimisch ◇ - eingebürgert ▽ - unbeständig △ - kultiviert Letzter Nachweis 🟥 - vor 1950 🟦 - 1950 bis 1980 ⬛ - nach 1980 Verbreitungskarte auf floraweb.de |
|||||||||||||||||
Floristischer Status (Deutschland) |
I: einheimisch | ||||||||||||||||
Rote Liste Status (Deutschland) |
2: stark gefährdet | ||||||||||||||||
Familienzugehörigkeit |
Unterreich: Abteilung: Klasse: Unterklasse: Ordnung: Familie: Gattung: Art: |
||||||||||||||||
Blühmonate | 6 - 7 | ||||||||||||||||
Lebensform | Hemikryptophyt (plurienn-pollakanth) | ||||||||||||||||
Standort | Nasse bis zeitweilig flach überflutete Schlenken von Hoch- u. Zwischenmooren, auch Schwingrasen, kalk meidend. | ||||||||||||||||
Gesellschaften | Caricetumlimosae | ||||||||||||||||
Herbarbelege |
|