Grau-Segge (Carex canescens L.) |
|||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Deutscher Name | Grau-Segge | ||||||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | Carex canescens L. | ||||||||||||||||
Beschreibung | 15-40(-65) cm. Pfl ohne Ausläufer, kleine bis mittelgroße Horste. Blätter amphistomatisch, 2-3(-3,5) mm br, kürzer als Stg, intensiv graugrün. Ährenfger Blütenstand mit 4-10 Ährchen, 3-5 cm lg. Ährchen eifg bis längl. elliptisch, etwa 5 mm lg u. bis 4 mm br, gelbgrün bis strohfarbig, unterste oft etwas entfernt voneinander. Schläuche 2-2,5 mm lg u. ca 1 mm br. Schnabel auf der gewölbten Außenseite des Schlauches nicht tief aufgeschlitzt. Narben 2. | Verbreitung in der Rhön | |||||||||||||||
Legende Floristischer Status □ - einheimisch ◇ - eingebürgert ▽ - unbeständig △ - kultiviert Letzter Nachweis 🟥 - vor 1950 🟦 - 1950 bis 1980 ⬛ - nach 1980 Verbreitungskarte auf floraweb.de |
|||||||||||||||||
Floristischer Status (Deutschland) |
I: einheimisch | ||||||||||||||||
Rote Liste Status (Deutschland) |
*: ungefährdet | ||||||||||||||||
Familienzugehörigkeit |
Unterreich: Abteilung: Klasse: Unterklasse: Ordnung: Familie: Gattung: Aggregat: Art: |
||||||||||||||||
Blühmonate | 5 - 6 | ||||||||||||||||
Lebensform | Hemikryptophyt (plurienn-pollakanth) | ||||||||||||||||
Standort | Feuchte bis staunasse Nieder- u. Quellmoore, Silikatmagerrasen, Kleinseggenriede, verlandende Ufer oligotropher Tümpel u. Seen, Waldsümpfe, Birkenbrüche, Torfstiche, kalkmeidend. | ||||||||||||||||
Gesellschaften | Caricetumfuscae | ||||||||||||||||
Herbarbelege |
|