|
Bartlings Sommerwurz (Orobanche bartlingii Griseb.) |
|||||||||||||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Deutscher Name | Bartlings Sommerwurz | ||||||||||||||||
| Wissenschaftlicher Name | Orobanche bartlingii Griseb. | ||||||||||||||||
| Beschreibung | 20-50 cm. Stg einf., fahl bräunl. (wie Neottia nidus-avis (L.) RICH.). Blüten 12-17 mm lg, gelbl. rosa, Oberlippe mit hellen Drüsen, Griffel oft kahl bis schwach drüsig, Staubfäden höchstens 2,5(-3) mm über Blütengrund ansetzend, Kronröhrenkrümmung durch abgeflachte Stelle unterbrochen. Wirt: Seseli libanotis. | Verbreitung in der Rhön | |||||||||||||||
|
Legende Floristischer Status □ - einheimisch ◇ - eingebürgert ▽ - unbeständig △ - kultiviert Letzter Nachweis 🟥 - vor 1950 🟦 - 1950 bis 1980 ⬛ - nach 1980 Verbreitungskarte auf floraweb.de |
|||||||||||||||||
| Floristischer Status (Deutschland) |
I: einheimisch | ||||||||||||||||
| Rote Liste Status (Deutschland) |
2: stark gefährdet | ||||||||||||||||
| Familienzugehörigkeit |
Unterreich: Abteilung: Klasse: Unterklasse: Ordnung: Familie: Gattung: Aggregat: Art: |
||||||||||||||||
| Blühmonate | 6 - 7 | ||||||||||||||||
| Lebensform | |||||||||||||||||
| Standort | Xerothermrasen, Trockengebüschsäume, auf Seseli libanotis. | ||||||||||||||||
| Gesellschaften | Geranionsanguinei | ||||||||||||||||
| Herbarbelege |
|
||||||||||||||||

