|
Viermänniges Schaumkraut (Cardamine hirsuta L.) |
|||||||||||||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Deutscher Name | Viermänniges Schaumkraut | ||||||||||||||||
| Wissenschaftlicher Name | Cardamine hirsuta L. | ||||||||||||||||
| Beschreibung | 5-30 cm. Mit deutl. Grundblatt-Rosette, vielstglig, besonders am Grunde ästig. Grundblätter viele, mit 1-4 Fiederpaaren u. größerem Endblättchen. Stg kahl od. zerstreut behaart. Stgblätter 2-4, am Grunde ohne Zipfel, gefiedert. Staubblätter meist 4. Schoten 12-25 mm lg, auf aufrechten Fruchtstielen. Griffel 0,3-0,5 mm lg. | Verbreitung in der Rhön | |||||||||||||||
|
Legende Floristischer Status □ - einheimisch ◇ - eingebürgert ▽ - unbeständig △ - kultiviert Letzter Nachweis 🟥 - vor 1950 🟦 - 1950 bis 1980 ⬛ - nach 1980 Verbreitungskarte auf floraweb.de |
|||||||||||||||||
| Floristischer Status (Deutschland) |
I: einheimisch | ||||||||||||||||
| Rote Liste Status (Deutschland) |
*: ungefährdet | ||||||||||||||||
| Familienzugehörigkeit |
Unterreich: Abteilung: Klasse: Unterklasse: Ordnung: Familie: Gattung: Art: |
||||||||||||||||
| Blühmonate | 3 - 6 | ||||||||||||||||
| Lebensform | Therophyt (annuell) | ||||||||||||||||
| Standort | Hecken- u. Gebüschsäume, Weinberge, Gärten, Äcker, frische Rud.. | ||||||||||||||||
| Gesellschaften | Alliarion, Polygono-Chenopodietalia | ||||||||||||||||
| Herbarbelege |
|
||||||||||||||||

