Borstige Glockenblume (Campanula cervicaria L.) |
|||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Deutscher Name | Borstige Glockenblume | ||||||||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | Campanula cervicaria L. | ||||||||||||||||||
Beschreibung | 30-90 cm. Pfl stechend steifhaarig, untere Blätter in den Stiel veschmälert, längl. bis lanzettl., obere Stgblätter eilanzettl., halbstgumfasend. Blüten 13-25 mm lg, sitzend, hellblau bis lila, köpfchenfg gebüschelt, end- u. achselstdg, Griffel länger als Blüte, Kelchzipfel stumpf. | Verbreitung in der Rhön | |||||||||||||||||
Legende Floristischer Status □ - einheimisch ◇ - eingebürgert ▽ - unbeständig △ - kultiviert Letzter Nachweis 🟥 - vor 1950 🟦 - 1950 bis 1980 ⬛ - nach 1980 Verbreitungskarte auf floraweb.de |
|||||||||||||||||||
Floristischer Status (Deutschland) |
I: einheimisch | ||||||||||||||||||
Rote Liste Status (Deutschland) |
1: vom Aussterben bedroht | ||||||||||||||||||
Familienzugehörigkeit |
Unterreich: Abteilung: Klasse: Unterklasse: Ordnung: Familie: Gattung: Art: |
||||||||||||||||||
Blühmonate | 6 - 8 | ||||||||||||||||||
Lebensform | Hemikryptophyt (plurienn-pollakanth) | ||||||||||||||||||
Standort | Lichte, (wechsel)frische Laub- u. NadelW u. deren Säume, moorige Wiesen, basenhold. | ||||||||||||||||||
Gesellschaften | Molinioncaeruleae, Carpinion, Quercionpubescenti-petraeae, Geranionsanguinei | ||||||||||||||||||
Herbarbelege |
|