Flachfrüchtiger Wasserstern (Callitriche platycarpa Kütz.) |
|||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Deutscher Name | Flachfrüchtiger Wasserstern | ||||||||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | Callitriche platycarpa Kütz. | ||||||||||||||||||
Beschreibung | Schwimmblattrosetten mit Blüten. Rosettenblätter elliptisch, Unterwasserblätter lineal, dklgrün. Schildhaare 8-10-zellig. Staubfaden > 3 mm lg, Staubbeutel ca 1 mm br, kräftig gelb, Narben bis 5 mm lg, meist aufrecht. Früchte rundl. 1,1-1,3 mm Durchmesser, ringsum schmal geflügelt, > 1 mm lg, reif hell- od. dklbraun. Pollen gelb, kurz elliptisch, abgerundet 3-eckig, unregelmäßig 4-eckig. | Verbreitung in der Rhön | |||||||||||||||||
Legende Floristischer Status □ - einheimisch ◇ - eingebürgert ▽ - unbeständig △ - kultiviert Letzter Nachweis 🟥 - vor 1950 🟦 - 1950 bis 1980 ⬛ - nach 1980 Verbreitungskarte auf floraweb.de |
|||||||||||||||||||
Floristischer Status (Deutschland) |
I: einheimisch | ||||||||||||||||||
Rote Liste Status (Deutschland) |
*: ungefährdet | ||||||||||||||||||
Familienzugehörigkeit |
Unterreich: Abteilung: Klasse: Unterklasse: Ordnung: Familie: Gattung: Aggregat: Art: |
||||||||||||||||||
Blühmonate | 5 - 10 | ||||||||||||||||||
Lebensform | Hydrophyt (plurienn-pollakanth) | ||||||||||||||||||
Standort | Meso- bis eutrophe, bes. kalkreiche, stehende bis fließende Gewässer, Landform auf feuchten Waldwegen u. schlammigen Teichböden. | ||||||||||||||||||
Gesellschaften | Ranunculionfluitantis | ||||||||||||||||||
Herbarbelege |
|